Auf dem Strategischen Open Source Symposium in Stuttgart wurden die Gewinner des ersten Open Source Best Practice Award präsentiert. Der Linux-Verband, Lightwerk und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation ( IAO) hatten "bemerkenswerte Open-Source-Anwendungen" in der freien Wirtschaft sowie in öffentlichen Verwaltungen gesucht.
Den ersten Platz in der Kategorie "Freie Wirtschaft" belegte der Schering-Geschäftsbereich "Corporate Pharmacogenomics". Dort unterstützt das von der Tembit Software GmbH auf Basis von Open-Source-Software entwickelte System "GENOMatch" die Logistik und Verwaltung von Genproben innerhalb der Gen-Forschung. Der Jury gefiel besonders gut, dass in diesem höchst sicherheitskritischen Bereich Open-Source-Produkte eingesetzt werden.
Im öffentlichen Bereich gewann die Stadt Mülheim an der Ruhr den ersten Preis für eine Help-Desk-Lösung unter Verwendung des Open Ticket Request Systems (OTRS). Hier sei besonders bemerkenswert gewesen, dass durch den Open-Source-Charakter von OTRS notwendige Anpassungen und Erweiterungen an der Software einfach durchgeführt werden konnten, von denen ein Großteil über die OTRS GmbH wieder in die Open-Source-Community zurückflossen.
Insgesamt hatten sich 47 Firmen und öffentliche Einrichtungen an dem für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgeschriebenen Wettbewerb beteiligt. Die Jury bestand aus "renommierten Experten aus Forschung und Praxis". Bewertet wurden unter anderem der Innovationsgrad der eingereichten Lösung, die Realisierung von Einsparpotenzialen und Qualitätsverbesserungen sowie die Unterstützung des Open-Source-Gedankens.
Raiffeisen Zentral Bank Austria und Raiffeisen Informatik, "Serviceorientiertes Framework für Java-basierte Portal-/ Web-Anwendungen auf Basis von Cocoon"
3.
Norddeutsche Affinerie AG, "Migration der Datei- und Verzeichnisdienste auf Linux/Samba/OpenLDAP"
3.
Mohn Media - Mohndruck GmbH, "Zentral regulierte Maschinen-Fernwartung auf Open Source Basis"
Sieger in der Kategorie "Öffentlicher Bereich":
1.
Stadt Mülheim an der Ruhr, "HelpDesk-Lösung auf Basis von OTRS (Open Ticket Request System)"
2.
World Health Organisation (WHO), "Distributed Digital Library"
3.
Oberfinanzdirektion Hannover, "Kostengünstige Bildschirmarbeitsplätze für Sehbehinderte und Blinde auf Linux-Basis"
3.
IHK für München und Oberbayern, und Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt, "Internet Map-Server (IMS)"